ich fang dann mal an, IT-Begriffe aus Zeitungsartikeln zu übersetzen:
- Account geknackt = hat das Passwort erraten (vermutlich der Name des Hundes)
- Anti-Hacking = Hacking für Firmen, klingt nämlich legaler
- Chaos Computer Club = Celebrity Name Dropping
- Computer-Freak = wohnt noch zuhause bei den Eltern
- Conficker = hat zwar mit dem Thema nix zu tun, aber wenn “ficker” drin vorkommt …
- Cracker = keine Ahnung, klingt aber fies und ist sicher was illegales
- Empfehlung = von Heise abgeschrieben
- Ex-Hacker = zu dumm zum Hacken gewesen, darum jetzt “Berater”. Warnt gerne vor der -> Hackergefahr
- Hacker = kennt sich mit Computern besser aus als der Autor des Artikels
- Hacker-Angriff = hat was gemacht, was sich der Autor nicht trauen würde oder nicht geschafft hat. Siehe auch -> Hacker-Trick
- Hacker-Glossar = Erklärung der komischen Wörter mit “z” (warez) oder fehlenden Selbstlauten (flickr)
- Hacker-Opfer = hat sein Passwort auf einer -> Phishing-Seite eingegeben
- Hacker-Skandel = der Autor ist drauf reingefallen
- Hacker-Trick = so trivial, daß sogar der Autor das geschafft hat
- Hackergefahr = ein Pseudoexperte und Selbstdarsteller warnt vor
irgendwas, das er eigentlich selbst nicht versteht aber cool kling.
Siehe auch -> Ex-Hacker
- Internet-Banking = sehr gefährlich. Nur dran denken genügt schon, um ruiniert zu werden. Sagen zumindest die -> Ex-Hacker
- Phishing-Seite = die Webseite über die der Autor -> Internet-Banking betreibt
- Sicherheitsrisiko = Anwender
- Virenwarnung = Werbung für Virenscanner
Wird bei Gelegenheit ergänzt. Von hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, …